-
Der Preisausgleich im Außenhandel zentralgeleiteter Volkswirtschaften - ein Beitrag zur Theorie des internationalen Handelns der sowjetischen Länder, Marburg 1966.
-
Zum Problem der multilateralen Verrechnung zwischen den Ländern des Rates für gegenseitige Wirtschaftshilfe, Ordo - Jahrbuch für die Ordnung von Wirtschaft und Gesellschaft 19, 1968, 311-319.
-
Yield-curve Analysis: eine Methode zur empirischen Bestimmung der Zinsstruktur am Rentenmarkt, Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik 182, 1968, 193-203.
-
Zum Problem einer empirischen Widerlegung der 'Roosa'-Hypothese am Beispiel der Bundesrepublik, Zeitschrift für die gesamte Staatswissenschaft 125, 1969, 699-707.
-
Bank Liquidity and the Extended Monetary Base as Indicators of German Monetary Policy, in: K. Brunner (Hrsg.), Proceedings of the First Konstanzer Seminar on Monetary Theory and Monetary Policy 1970, Berlin1972, 165-217.
-
Analyse monetärer Hypothesen des Sachverständigenrates zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung, Kyklos 24, 1971, 223-238 (mit K. Brunner).
-
Zwischenziele und Indikatoren der Geldpolitik, Kredit und Kapital 4, 1971, 398-420.
-
Monetäre Analyse des Sachverständigengutachtens: Eine Antwort, Kyklos 25, 1972, 128-132 (mit K. Brunner)
-
Monetäre Aspekte des Jahresgutachtens 1971/72 des Sachverständigenrates, Weltwirtschaftliches Archiv 108,1972, 257-285 (mit K. Brunner).
-
Special Drawings Rights and Inflation, Weltwirtschaftliches Archiv 109, 1973, 232-252.
-
Fiscal and Monetary Policies in Moderate Inflation: Case Studies of Three Countries, Journal of Money, Credit and Banking 1, 1973, 313-353 (mit K. Brunner, M. Fratianni, J.L. Jordan und A.H. Meltzer).
-
Zur relativen Bedeutung fiskalischer und monetärer Impulse - Evidenz vom Konjunkturzyklus 1967 - 1971, WSI-Mitteilungen 26, 1973, 14-25.
-
Hypothesen - Evidenz - Kritik, WSI-Mitteilungen 26, 1973, 251-256.
-
Die geldtheoretischen Leitvorstellungen des Sachverständigenrates, in: R. Molitor (Hrsg.), Zehn Jahre Sachverständigenrat, Frankfurt 1973, 116-138.
-
The 1972-Report of the German Council of Economic Experts: Inflation and Stabilization, Journal of Money, Credit and Banking 5, 1973, 950-959.
-
Einführung in die Geldangebotsanalyse, Das Wirtschaftsstudium 3, 1974, 116-121; 4, 170-176.
-
Stabilisierungspolitik in monetaristischer Sicht, in: Stabilisierungspolitik, WSI-Studien 27, Köln 1974, 75-102.
-
Edition des Bandes Geldtheorie, Neue Wissenschaftliche Bibliothek 64, Köln 1974, 407 Seiten (mit K. Brunner und H.G. Monissen).
-
Zwischenziele und Indikatoren als Grundlagen geldpolitischer Entscheidungen, Wirtschaftswissenschaftliches Studium, 1974, 421-427.
-
Bemerkungen zu einem monetären Modell, Schweizerische Zeitschrift für Volkswirtschaft und Statistik 110, 1974, 195-199.
-
Aspekte monetaristischer Theorie, Konjunkturpolitik 21, 1975, 36-51 (mit W. Schröder).
-
An welcher Steuerungsgröße soll sich die Geldpolitik orientieren? Wirtschaftspolitische Blätter 22, 1975, 32-41.
-
Konstrukte der Zentralbankgeldmenge, Kredit und Kapital 8, 1975, 317-345.
-
Fiskalisch oder monetär ausgerichtete Stabilisierungspolitik?, in: H.K. Schneider, W. Wittmann und H. Würgler (Hrsg.), Stabilisierungspolitik in der Marktwirtschaft, Berlin 1975, 971-996.
-
25.Studienblatt: Grundlagen stabilisierungspolitischer Konzepte, Das Wirtschaftsstudium 4, 1975, (mit W. Schröder).
-
Study in West-German Stabilization Policy, German Studies Notes, Indiana University, Bloomington 1976.
-
Bemerkungen zu der Kritik von W. Fautz an den geldpolitischen Vorstellungen des Sachverständigenrates, Jahrbuch für Sozialwissenschaft 27, 1976, 436-439.
-
Price Expectations and the Interest Rate in an Open Economy, Journal of Money, Credit and Banking 9, 1977, 206-277.
-
Theoretical and Empirical Analysis of the German Money Supply Process, in: S.F. Frowen, A.S. Courakis, M.H. Miller (Hrsg.), Monetary Policy and Economic Activity in West Germany, London 1977, 73-127.
-
Recovery, Stabilization and Unemployment: The German Economy 1976/77, 26 Seiten, in: Policy Statement and Position Papers, Shadow European Economic Policy Committee (SEEPC) 1977, University of Rochester, Graduate School of Management, PPS-77-9.
-
Inflationserwartungen und andere Determinanten des Zinsniveaus, Konjunkturpolitik 23, 1977, 216-241.
-
Offsetting Capital Flows - A Reexamination of the German Case, Journal of Monetary Economics 4, 1978, 131-142; auf deutsch: Konterkarierende Kapitalbewegungen - Eine Überprüfung der deutschen Evidenz, Kredit und Kapital 11, 1978, 348-364.
-
Zahlungsbilanzeffekte der Energiekrise, in: M. Tietzel (Hrsg.), Die Energiekrise - Fünf Jahre danach, Bonn 1978, 147-164.
-
The Impulse-Theoretic Explanation of Changing Inflation and Output Growth: Evidence from Germany, in: K. Brunner und A.H. Meltzer (Hrsg.), The Problem of Inflation, Carnegie-Rochester Conference Series on Public Policy 8, Amsterdam 1978, 233-269.
-
Exchange Rate Expectations and Speculative Capital Flows, Weltwirtschaftliches Archiv 114, 1978, 552-557.
-
Low Growth and Persistent Unemployment: The German Economy 1977/78, Policy Statement and Position Papers, SEEPC 1978, University of Rochester, Graduate School of Management, PPS-78-1, 109-141.
-
Stabilisatorischer Anspruch und "Realität" der Fiskalpolitik, in: Der öffentliche Sektor und sein Einfluß auf die Volkswirtschaft, Loccumer Protokolle, 10/1978,127-138.
-
Edition des Bandes Inflation, Unemployment and Monetary Control, Beiheft 5 zu Kredit und Kapital, Berlin 1979, 367 Seiten (mit K. Brunner).
-
Rationale Erwartungen in Makromodellen - Ein kritischer Überblick, Zeitschrift für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften 99, 1979, 371-401.
-
Rising Real Growth and Resurgence of Inflation: The German Economy 1978/79, Policy Statement and Position Papers SEEPC 1979, University of Rochester, Graduate School of Management, PPS-79-5, 65-90.
-
Europe Enters the Eighties, Banca Nazionale del Lavoro Quarterly Review 129, 1979, 117-132 (mit K. Brunner, P. Bernholz, A. Fourcans, M. Fratianni,B. Griffiths, P. Korteweg, A.H. Meltzer, M. Parkin und P. Schwartz).
-
Monetary and Fiscal Actions: Did Their Relative Importance in the United States Change with Flexible Exchange Rates? - Comment, in: H. Frisch und G. Schwödiauer (Hrsg.), The Economics of Flexible Exchange Rates, Beiheft 6 zu Kredit und Kapital, Berlin 1980, 276-284.
-
Die Inflationsprognosen der Arbeitsgemeinschaft deutscher wirtschaftswissenschaftlicher Forschungsinstitute: Sind sie 'rational'? Weltwirtschaftliches Archiv 116, 1980, 533-550 (mit H.S. Buscher).
-
Stabilisierungspolitik bei rationalen Erwartungen, Wirtschaftswissenschaftliches Studium 10, 1981, 111-114.
-
Under Compulsion for Adjustment: The Annual Report 1980/81 of the West German Council of Economic Experts, Zeitschrift für die gesamte Staatswissenschaft 137, 1981, 309-317.
-
Rationalitätstests von Inflationsprognosen: Eine Antwort, Weltwirtschaftliches Archiv 117, 1981, 740-751 (mit H.S. Buscher).
-
Der Beitrag der Geldpolitik zur konjunkturellen Entwicklung in der Bundesrepublik Deutschland 1973-1980, Kyklos 34, 1981, 405-431.
-
48.Inflation und Staatsverschuldung, Zeitschrift für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften 101, 1981, 113-126.
-
Gesamtwirtschaftliche Prognosen im Lichte der Theorie rationaler Erwartungen, IHS-Journal 6, 1982, 59-70.
-
Phillips-Illusionen: Ein Kommentar, Kredit und Kapital 15, 1982, 566-571.
-
The Indicator Properties of the St. Louis Monetary Base, Journal of Monetary Economics 12, 1983, 595-603.
-
Probleme der Theorie effizienter Märkte und ihrer empirischen Überprüfung, Kredit und Kapital 15, 1982, 165-187 (mit M. Klein)
-
Probleme der Geldmengenpolitik in der Bundesrepublik Deutschland, in: Wirtschaftsanalysen, Wien 1982, 11-21.
-
Stabilität von Geldnachfrage und Geldpolitik, HWWA-Wirtschaftsdienst 63, 1983, 415-420.
-
Monetaristische Theorie der kurzen Frist und die Rolle der Erwartungen, in: G. Bombach u.a. (Hrsg.), Makroökonomik heute: Gemeinsamkeiten und Gegensätze, Tübingen 1983, 183-209.
-
International Moneys and Monetary Arrangements in Private Markets - A Comment, in: G.M. von Fürstenberg (Hrsg.), International Money and Credit: The Policy Roles, Washington 1983, 322-326.
-
Intervention in the Mark/Dollar Market: The Authorities' Reaction Function, Journal of International Money and Finance, 1984, 223-239.
-
Auf der Suche nach der Interventionsfunktion der Deutschen Bundesbank, in: W. Ehrlicher und R. Richter (Hrsg.), Devisenmarktinterventionen der Zentralbank, Schriften des Vereins für Socialpolitik 139, Berlin 1984, 9-38.
-
Geldpolitik aus der Perspektive des Praktikers Henry Wallich, Zeitschrift für die gesamte Staatswissenschaft 140, 1984, 737-742.
-
Inflation and Relative Price Risk, Zeitschrift für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften 105, 1985, 169-191, (mit J. v. Hagen).
-
Homo oeconomicus als Wirtschaftspolitiker, in: H. Milde, H.G. Monissen (Hrsg.), Rationale Wirtschaftspolitik in komplexen Gesellschaften, Stuttgart 1985, 129-137.
-
Wirtschaftsprognosen im Vergleich: Eine Untersuchung anhand von Rationalitätstests, IFO-Studien 31, 183-201, (mit H.S. Buscher).
-
Wie gut sind die Prognosen der Arbeitsgemeinschaft wirtschaftswissenschaftlicher Forschungsinstitute in der Bundesrepublik Deutschland?, Weltwirtschaftliches Archiv 121, 1985, 321-330 (mit H.S. Buscher).
-
Internationalization of German Banking and Finance, in: Internationalization of Banking: Analysis and Prospects, Korea Federation of Banks, Seoul 1986, 67-144.
-
Die Grundgeldmenge: Ein neuer Indikator der Geldpolitik, Weltwirtschaftliches Archiv 122, 1986, 520-532.
-
Edition des Bandes Monetary Policy and Uncertainty: Collected Papers from the 1982 - 1984 Konstanz Seminars, Nomos Verlag, Baden-Baden 1986.
-
Neoliberalismus, in: H.G. Nutzinger (Hrsg.), Liberalismus im Kreuzfeuer, Frankfurt 1986, 41-59 (mit W.D. Becker).
-
Theoretische und empirische Grundlagen von Geldmengen- zielen und ihrer Realisierung, in: A. Gutowski (Hrsg.), Geldpolitische Regelbildung: theoretische Entwicklungen und empirische Befunde, Schriften des Vereins für Socialpolitik 161, Duncker & Humblot, 1987, 63-111 (mit J. v. Hagen).
-
Economic Policy in Germany: Was There a Turnaround?, Economic Policy 5, Oktober 1987, 105-140, (mit M. Hellwig).
-
Political Business Cycles in Industrialized Democratic Countries: A Comment, Kyklos 40, 1987, 568-572 (mit S. Lohmann).
-
Owing up to Uncertainty in Macroeconomics: A Comment, The Geneva Papers on Risk and Insurance 13, 1988, 100-103.
-
Geldpolitik: Nichtneutralität als Problem, in: W. Ehrlicher und D.B. Simmert (Hrsg.), Wandlungen des geldpolitischen Instrumentariums der Deutschen Bundesbank, Beiheft 10 zu Kredit und Kapital, Berlin 1988, 61-78.
-
Instability versus Dynamics: A Study in West German Demand for Money, Journal of Macroeconomics 10, 1988, 327-349, (mit J. v. Hagen).
-
Relative Price Risk in the Open Economy - The Case of Fixed Exchange Rates, Working Paper, Bonn 1987 (mit J. v. Hagen).
-
Relative Price Risk in an Open Economy with Flexible Exchange Rates, Discussion Paper No. A-97, SFB 303, Bonn 1987 (mit J. v. Hagen).
-
An Aggregate Supply Function for the Open Economy with Flexible Exchange Rates, Zeitschrift für die gesamte Staatswissenschaft 144, 1988, 658-670 (mit J. v. Hagen).
-
Properties of the Phillips-curve in a Two-signals World, Discussion Paper No. A-149, SFB 303, Bonn 1988 (mit J. v. Hagen).
-
Was kann die Geldpolitik von den neuesten Entwicklungen der Geldtheorie lernen? - Koreferat zu E. Streißler; in: G. Bombach, B. Gahlen und A.E. Ott (Hrsg.), Geldtheorie und Geldpolitik, Tübingen 1988, 47-56.
-
Money Supply versus Exchange Rate Targeting: A Comment, in: H. Giersch (Hrsg.), Macro and Micro Policies for More Growth and Employment, Tübingen 1988, 269-275.
-
Mindestreserveeffekte und die Grundgeldmenge des Sachverständigenrats, Weltwirtschaftliches Archiv 124, 1988, 570-575.
-
Politics and Business Cycles in Industrial Democracies: A Comment, Economic Policy 8, 1989, 90-92.
-
Internationale Kooperation in der Geldpolitik, in: N. Bub, D. Duwendag und R. Richter (Hrsg.), Geldpolitik, Frankfurt 1989, 449-462.
-
Policy Analysis with a Multicountry Model: A Comment, in: R.C. Bryant et al. (Hrsg.), Macroeconomic Policies in an Interdependent World, IMF: Washington, D.C. 1989, 142-145.
-
The Appropriate Level of Regulation in Europe: Local, National or Community-wide? - The Theoretical Rationale, Economic Policy 9, 1989, 467-470.
-
Wechselkurse im Spiegel rationaler Erwartungen, in: J. Blancpain (Hrsg.), Floating - Auf der Suche nach Alternativen, Zürich 1989, 11-15.
-
Determinants of Contract Wages in Germany, European Economic Review 34, 1990, 1233-1245, (mit R. Schmidt, E. Schulte).
-
Seigniorage: What Is It and Who Gets It? Weltwirtschaft liches Archiv 126, 1990, 205-221 (mit M. Klein).
-
Implementing Monetary Policy in Germany: In: Financial Sectors in Open Economies: Empirical Analysis and Policy Issues, Board of Governors of the Federal Reserve System (ed.), Washington, D.C. 1990, 499-528.
-
Currency Substitution and the Demand for Money: Further International Evidence, Discussion Paper No. B-150, SFB 303, Bonn 1990 (mit J. von Hagen).
-
Relative Price Risk in an Open Economy with Fixed and Flexible Exchange Rates, Open Economies Review 1, 1990, 269-289, (mit J. v. Hagen).
-
Precommitment to Rules in Monetary Policy: A Comment, in: M.T. Belongia (ed.), Monetary Policy on the Fed's 75th Anniversary, Kluwer Academic Publishers, Boston 1990, 179-185.
-
Causes of the Development of the Private ECU and the Behavior of its Interest Rates: A Comment, in: E.M. Claassen (ed.), International and European Monetary Systems, Oxford 1990, 166-169.
-
Messung von Mindestreserveeffekten, Weltwirtschaftliches Archiv 126, 1990, 761-764.
-
Conditional Relative Price Variance and Its Determinants: Open Economy Evidence from Germany, International Economic Review 32, 1991, 195-208, (mit J. v. Hagen).
-
Precommitment by Central Bank Independence, Open Economies Review 2, 1991, 95-112.
-
Internationale Wirtschaftspolitik: Koordination, Kooperation oder Wettbewerb?, in: J. Siebke (Hrsg.), Monetäre Konfliktfelder der Weltwirtschaft, Berlin 1991, 61-82.
-
Central Bank Independence as a Prerequisite of Price Stability, European Economy, spec. edition 1 (The Economics of EMU), 1991, 79-106.
-
How to Reduce Uncertainty for International Capital Flows: A Comment, in: H. Siebert (Hrsg.), Capital Flows in the World Economy, Kiel 1991.
-
German Unification: Economic Problems and Consequences, in: A.H. Meltzer und Ch. Plosser (Hrsg.), Carnegie- Rochester Conference Series on Public Policy 36, Amsterdam 1992, 163-210.
-
Central Bank Independence, in: P. Robertson (ed.), Reshaping Europe in the Twenty-First Century, London 1992, 119-27.
-
Central Bank Independence in Europe, in: H.J. Vosgerau (ed.), European Integration in the World Economy, Berlin 1992, 17-25.
-
Seigniorage in the U.S. Review, Federal Reserve Bank of St. Louis, Vol. 74, March 1992, 3-28.
-
Lacunes du Traité et conflits d'intérèts, in: H. Ploix (ed.), Le Traité de Maastricht, Revue d'Economie Financière, Septembre 1992, 121-128.
-
Einheit und Vielfalt in Europa, Bad Homburg 1992 (mit J.B. Donges, W. Engels, W. Hamm, O. Sievert)
-
The Distribution of Seigniorage, Weltwirtschaftliches Archiv 128, 1992, 352-56 (mit M. Klein).
-
Geldpolitik in verändertem Umfeld, Weltwirtschaftliches Archiv 128, 1992, 357-365.
-
Monitoring European Integration: Is Bigger Better? The Economics of EC Enlargement, CEPR Annual Report 1992, London (mit R. Baldwin, D. Begg, J.P. Danthine,V. Grilli, J.I. Haaland, V. Norman, A.J. Venables, L.A. Winters).
-
Monetary Reform, in: The New Palgrave Dictionary of Money and Finance 2, London 1992, 751-756.
-
Bindung durch Zentralbankunabhängigkeit, in: H. Albeck (Hrsg.), Wirtschaftsordnung und Geldverfassung, Symposion zum 65. Geburtstag für Norbert Kloten, Göttingen 1992, 62-73.
-
The Gold Standard, Bretton Woods and Other Monetary Regimes: A Comment, Review, Federal Reserve Bank of St. Louis, Vol. 75, 192-199.
-
Monetary Policy in Germany, in: M. Fratianni und D. Salvatore (Hrsg.), Handbook on Monetary Policy, Greenwood Press 1993, 299-334 (mit J. v. Hagen).
-
Die Deutsche Bundesbank als Modell für eine Europäische Zentralbank? D. Duwendag und J. Siebke (Hrsg.) Europa vor dem Eintritt in die Wirtschafts- und Währungsunion, Berlin 1993, 81-95.
-
Reflections on Europe's Monetary Constitution, Central Banking 3, (3), 1993, 20-27.
-
Fiskalpolitische Regeln und Beitrittsbedingungen für die Europäische Währungsunion: Eine Analyse der Beschlüsse von Maastricht, in: D. Duwendag und J. Siebke (Hrsg.), Europa vor dem Eintritt in die Wirtschafts- und Währungsunion, Berlin 1993, 195-226 (mit M. Klein).
-
Les Problèmes de l'union Européenne, in: Comité pour l'Histoire Economique et Financiere (Hrsg.), Du Franc Poincaré à l'écu, Paris 1993, 769-776.
-
Sicherung von Geldwertstabilität auf dem Weg zur und in der Währungsunion, in: L. Gerken (Hrsg.) Europa 2000 Perspektiven wohin? Die europäische Integration nach Maastricht, Freiburg 1993, 41-56.
-
Entwicklung und Reform des Europäischen Währungssystems, in: Ch. Hipp et al. (Hrsg.) Geld, Finanzwirtschaft, Banken und Versicherungen, Karlsruhe 1994, 35-56.
-
Mehr Langfristdenken in Gesellschaft und Politik, Bad Homburg 1994 (mit J.B. Donges, W. Engels, W. Hamm, O. Sievert).
-
Schafft die aktuelle Geldpolitik eine inflationäre Preislücke?, in: Wirtschaftsdienst 7, 74. Jahrgang, Baden-Baden 1994, 373-376 (mit K. Wesche).
-
Reforming the European Monetary System, Intereconomics 29, 1994, 55-58.
-
Central Bank Autonomy: Policy Issues, A Comment, in: J.Onno de Beaufort Wijnholds et al. (Hrsg), A Framework for Monetary Stability, Kluwer Publisher 1994, 103-107.
-
Real Exchange Rates within and between Currency Areas: How Far Away is EMU?, Review of Economics and Statistics 76, 1994, 236-244 (mit Jürgen von Hagen).
-
Koordination der Makropolitik in Europa, in: B. Gahlen et al. (Hrsg.), Europäische Integrationsprobleme aus wirtschaftswissenschaftlicher Sicht, Tübingen 1994, 3-20.
-
Kann internationale Koordination fehlende Selbstdisziplin ersetzen? Revue d'Economie Financière, März 1995,121-128.
-
Institutions Do Not Matter?, in: S. Eijffinger and H. Huizinga (eds.), Positive Political Economy: Theory and Evidence, Baltimore 1995.
-
What Do We Know About How Monetary Policy Affects the Economy?, Review, Federal Reserve Bank of St. Louis 77(3), 1995, 138-142.
-
Monetary Union in the Absence of Political Union, European Integration Lectures 6, Yrjö Jahnsson Foundations, Helsinki 1995.
-
The Strategy of Monetary Targeting: Can the German Experience Provide a Model for the ECB?, Universität Bonn, SFB 303, Discussion Paper No. B 324, Bonn 1995, (mit J. v. Hagen).
-
Society, Government, and Central-Bank Independence, Universität Bonn, SFB 303, Discussion Paper No. B 324, Bonn 1995.
-
A Comparative Study of Seigniorage: Japan and Germany, Bank of Japan: Monetary and Economic Studies 14(1) , 1996, 104-142.
-
Divergent Trends in the Velocity of Money, in: H.Siebert (ed.), Monetary Policy in an Integrated World Economy, Tübingen 1996, 35-54 (mit K. Wesche).
-
Problems in Measuring Central-Bank Independence, Universität Bonn, SFB 303, Discussion Paper No. B 352, Bonn 1996.
-
A Framework for Monetary Policy under EMU, in: Deutsche Bundesbank (ed.), Monetary Policy Strategies in Europe, München 1996, 141-165 (mit J. v. Hagen).
-
Geldpolitik und Stabilisierung, in: J. v. Hagen et al. (Hrsg.), Springers Handbuch der Volkswirtschaftslehre 2,Berlin 1997, 81-122.
-
The Prospects of a Mini Currency Union in 1999: Comment, in: H.Siebert (ed.), Quo Vadis Europe?, Mohr,Tübingen 1997, 299-306.
-
The Lending Channel and European Monetary Union: Comment, in: S. Collignon (ed.), European Monetary Policy, Pinster, London 1997, 72-76.
-
Monetary Targeting in Germany, in: I. Kuroda (ed.),Towards More Effective Monetary Policy, MacMillan, London 1997, 176-198.
-
Central-Bank Independence and Price Stability, in: Die Bedeutung der Unabhängigkeit der Notenbank für die Glaubwürdigkeit der europäischen Geldpolitik, Österreichische Nationalbank, Wien 1997, 18-29.
-
Will EMU Be Established by 1999?, in: Y.Gedmin (ed.), European Integration and American Interests, 1997, 38-41.
-
Europäische Währungsunion: Welche Länder werden sie wählen?, in: D. Duwendag (ed.), Szenarien der Europäischen Währungsunion und der Bankenregulierung, Duncker& Humblot, Berlin 1997, 51-70.
-
Asymmetrische Schocks und die Zukunft der Europäischen Währungsunion: Korreferat, in: O. G. Mayen und H. E. Scharrer (eds.), Schocks und Schockverarbeitung in der Europäischen Währungsunion, Nomos, Baden-Baden 1997,73-76.
-
Geldwertstabilität: Bedrohung und Bewährung, in: Deutsche Bundesbank (ed.), Fünfzig Jahre Deutsche Mark - Notenbank und Währung seit 1948, München 1998, 309- 346.
-
Replacing Germany’s Public Old Age Pension System with a Fully Funded System: Options for Transition, in: K. Morath (ed.), Verläßliche Soziale Sicherung, Bad Homburg 1998, 49-52.
-
The Information Content of German Discount Rate Changes, European Economic Review 42(9), 1998, 1667 - 1682. (mit J. Weidmann).
-
Monetary Stability: Threat and Proven Response, in: Deutsche Bundesbank (ed.), Fifty Years of the Deutsche Mark - Central Bank and the Currency in Germany since 1948, Oxford University Press, 1999, 269-306.
-
Abgeltungssteuer bei Kapitaleinkommen, Berlin 2000 (mit J.B. Donges, J. Eekhoff, M. Hellwig, W. Möschel, O. Sievert).
-
Die föderative Ordnung in Not – Zur Reform des Finanzausgleichs, Berlin 2000 (mit J.B. Donges, J. Eekhoff, W. Möschel, O. Sievert).
-
A Non-normative Theory of Inflation and Central Bank Independence, Review of World Economics 136, 2000, 315-333 (mit B. Herrendorf).
-
Für eine offene Medienordnung, Wirtschaftsdienst 80, 2000,7-10.
-
Zwischen kulturellem Auftrag und wirtschaftlicher Knappheit: Ordnungspolitische Leitbilder der Hochschulpolitik, in K. Morath (hrsg.), Rohstoff Bildung, Bad Homburg 2000, 43-52.
-
Korporatismus: eine Gefahr für die Marktwirtschaft, Wirtschaftsdienst 80, 2000,538-41.
-
Abgeltungssteuer bei Kapitaleinkommen, Frankfurt 2000, (mit J.B. Donges, J. Eekhoff, M. Hellwig , W. Möschel, O. Sievert).
-
Ziele und Aufgaben der Geldpolitik, in: J. v. Hagen und J.H. Stein (Hrsg.): Obst/Hintner Geld-, Bank- und Börsenwese, Handbuch des Finanzsystems, Stuttgart 2000 (40. Aufl.), 1588-93.
-
Zentralbankpolitik, in: J. v. Hagen und J.H. Stein (Hrsg.): Obst/Hintner Geld-, Bank- und Börsenwese, Handbuch des Finanzsystems, Stuttgart 2000 (40. Aufl.), 1594-1604.
-
Reformen durch marktgeleiteten Wettbewerb, Ifo-Schnelldienst, 2001 (4), 4-7.
-
Die Systeme der sozialen Sicherung – Möglichkeiten und Grenzen ihrer Entwicklung, in: K.D. Hildemann (Hrsg.), Die Zukunft des Sozialen, Leipzig 2001, 23-34.
-
Zur Wirtschaftswissenschaftlichen Beratung, in W. Franz et al. (Hrsg.), Wirtschaftspolitische Herausforderungen an der Jahrhundertwende, Tübingen 2001, 539-46.
-
Edition des Bandes Freiheit, Gleichheit, Effizienz, Bad Homburg 2001 (mit P. Kirchhof).
-
Steuergesetzgebung: Standortbestimmung aus ökonomischer Sicht, in: P. Kirchhof und M.J.M. Neumann (Hrsg.), Freiheit, Gleichheit, Effizienz, Bad Homburg 2001.
-
Mehr Eigenverantwortung und Wettbewerb im Gesundheitswesen, Berlin 2002 (mit J.B. Donges, J. Eekhoff, W. Franz, W. Möschel, O. Sievert).
-
Transparency in Monetary Policy, Atlantic Economic Journal 30 (4), 2002, 353-64.
-
Does Inflation Targeting Matter? Federal Reserve Bank of St. Louis Review 84(4), 2002, 127-148 (mit J. von Hagen).
-
The Political Economy of Inflation, Labour Market Distortions, and Central Bank Independence, Economic Journal 113, 2003, 43-64 (mit B. Herrendorf).
-
International Synchronization of National Business Cycles - Comment, Applied Economics Quaterly Supplement, 2003, 54, 41-46.
-
The Impact of EU Enlargement on Voting Procedures of the ECB Governing Council, Atlantic Economic Journal31 (4), 2003, 309-11.
-
Reformerfolge und Reformdefizite als Standortfaktor, in Apolte, T. et. al. (Hg), Ordnungsökonomische Grundlagen nationaler und internationaler Wirtschaftspolitik, Stuttgart 2004, 303-314.
-
Flexibler Kündigungsschutz am Arbeitsmarkt, Berlin 2004 ( mit J.B.Donges, J.Eekhoff, W.Franz, C.Fuest).
-
Vorwort des Herausgebers, Perspektiven der Wirtschaftspolitik 5(4), 2004, 377-79.
-
Inflation and Core Money Growth in the Euro Area,Duetsche Bundesbank Discussion Paper Series 1: Studies of the Economic Research Centre No. 26/04, Frankfurt 2004 (mit C.Greiber).
-
Tragfähige Pflegeversicherung, Berlin 2005 (mit J.B.Donges, J.Eekhoff, W.Franz, C.Fuest).
-
Den Stabilitäts-und Wachstumpakt härten, Berlin 2005 (mit J.B.Donges, J.Eekhoff, W.Franz, C.Fuest).
-
Pre-commitment and Guidance - Lessons from the Bundesbank's History, in: European Central Bank (ed.),Monetary Policy - A Journey from Theory to Practice, Frankfurt 2006, 5-13 (forthcoming).
-
Grundfragen staatlicher Energiepreisregulierung aus volkswirtschaftlicher Sicht, in: W.Löwer (ed.),Energiepreisregulierung, Bonn: Bonn University Press 2006 (forthcoming).
-
Current Account Sustainability: The Case of Turkey, in:Macroeconomic Policies for Accession, Ankara (forthcoming 2007).
top
|